Thursday, May 15. 2008Von umlaufenden Winden zu Fistritz![]() Vor etwa einem Monat war endlich die Gelegenheit, den Gutschein einzulösen, den ich zu meinem runden Geburtstag von meiner besten Hälfte bekommen habe: Ich bekam eine Heißluft-Ballonfahrt geschenkt! Der Termin war eigentlich für einen Samstag ausgemacht, doch war das Wetter zu instabil – typisch fürs Waldviertel eben. Zunächst war der Termin auf unbestimmte Zeit verschoben, doch schon am Tag danach kam zu Mittag der überraschende Anruf, ob wir denn nicht heute Zeit dafür hätten.
Continue reading "Von umlaufenden Winden zu Fistritz" Wednesday, April 23. 2008Was ich lese – und was nicht![]() Ich muss da mir selbst mal etwas klarstellen: Ich lese schon lange keine Fiction-Bücher mehr – Das sind solche, die erfundene Geschichten erzählen. Ich habe nämlich den Anspruch, beim Lesen etwas dazuzulernen, und nicht einfach nur unterhalten zu werden. In meiner Jugend war ich zwar eine Leseratte, vertilgte Detektiv- und Fantasyromane, doch zur Zeit meiner Matura war es dann schon nervig, sich mit klassischer Literatur befassen zu müssen. Mit Beginn meines Studiums begann ich schließlich zu genießen, dass ich mich endlich nur mehr mit jenen Sachen beschäftigen muss, die mich wirklich interessieren, nämlich alles rund um Naturwissenschaft und Technik. Seitdem besteht meine primäre Literatur aus Fachmagazinen. Jene, die ich zu verschiedenen Zeiten im Abo bezog, waren Spektrum der Wissenschaft, Physik in unserer Zeit, c’t, iX, freeX und DigitalPHOTO. Heute sind es Linux-Magazin, LinuxUser und ColorFoto; vereinzelt kaufe ich mir auch das NaturFoto. Das Abo eines wöchentlichen Nachrichtenmagazins war dann schon zuviel des Guten, ich hab noch heute einige ungelesene Ausgaben von vor einem Jahr herumkugeln. Danach kommen die Fachbücher. Klar, Physik- und Mathebücher waren nicht unbedingt Freizeitlesestoff, doch zur Zeit meiner Diplomarbeit sehr wohl! Echter Freizeitlesestoff sind dafür diverse Programmierbücher – heute mehr denn je. Oder Fotobücher, sowohl lehrende als auch Bildbände. Damit ist meine Freizeit aber schon sehr stark ausgefüllt. Über meinen Arbeitgeber darf ich außerdem anhand diverser Journals am aktuellen Stand der Forschung im Gebiet der Bildverarbeitung bleiben. Hie und da kommt noch eine dritte Sorte von Büchern in meine Bibliothek: Vor meiner Matura habe ich diverse populärwissenschaftliche Bücher gelesen, z.B. die von Hawking. Heute kann ich sowas aber überhaupt nicht ausstehen. Eher treffen da dokumentarische Bücher wie Torvalds’ „Just For Fun“ oder „Die Software Rebellen“ meinen Geschmack. Ich habe mir zwar vor 1-2 Jahren Dawkin’s „God Delusion“ gekauft, um meinen Standpunkt in religiösen Diskussionen noch besser darstellen zu können, hab mich aber noch nicht dazu aufraffen können, es zu lesen. Wenn ich dann von Verwandten oder Bekannten zu irgendeinem Anlass „irgend so ein“ Buch geschenkt bekomme, ist für dieses die Aussicht darauf, von mir gelesen zu werden, so gut wie minus Eins. Und ich habe doch in den letzten Jahren Romane gelesen, zwei an der Zahl: Kehlmann’s „Vermessung der Welt“ habe ich geschenkt bekommen. Zuerst war ich skeptisch, doch weil es vom Mathematiker Gauß und dem Entdecker Humboldt handelte, las ich es doch, und war sogar begeistert. Damit wären Biographien von Wissenschaftlern eine weitere mögliche Art von Literatur für mich. Was ich als zweites gelesen habe, war „Per Anhalter durch die Galaxis“, weil man es als Geek offenbar gelesen haben muss. Naja, jetzt verstehe ich wenigstens den Schmäh mit der Zahl 42. In einem Satz: Ich genieße es, ein Fachidiot zu sein.
Posted by Stephan Paukner
in Personal
at
17:25
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: german, literature
Monday, March 10. 2008Exciting new challenge![]() My search for a new occupational challenge found a positive end: Center Communication Systems GmbH offered me a position at their Development Image Processing department. Their products include intelligent video surveillance systems that are able to detect uncommon situations e.g. in traffic. I’m with the algorithmicians that do applied research in and keep track with modern image processing methods. My tools seem to be a modern quad-core Linux PC, MATLAB and C++. This position is indeed what I was looking for: I didn’t want to come too far away from signal processing or image processing, I stay in touch with the corresponding mathematics and can justify that it is really used in practice. I’m excited!
Posted by Stephan Paukner
in Personal
at
19:39
| Comment (1)
| Trackbacks (3)
Defined tags for this entry: work
Tuesday, January 15. 2008First touch with philately![]() My grandpa (87) conferred his stamp collection upon me. So far I didn’t have any interest in philately, but the effort for building such a collection is impressing, and every single stamp is an artwork of its own. He has three(!) complete collections of freshly printed Austrian stamps from 1970-2001 and wants to hand them out to his children and grandchildren. He stopped collecting at the beginning of 2002 where the old Austrian schilling was superseded by today’s euro. I want to find out how much that collection is worth, but I won’t sell it. On the contrary, I want to see if it makes sense to complete the collection by the Austrian euro stamps from 2002-2007 and to subscribe to the new prints. So far I was only interested a bit in numismatics, where I bought a collection of circulating coins from the euro countries (even a set of four coins from San Marino) plus some affordable sealed euro starter kits from various countries (Austria, Germany, France, Italy, Belgium, Netherlands, Luxembourg, Ireland, Spain and Finland). I wasn’t interested in accumulative euro coins so far. I like to collect beer coasters from all around the world, but not in an purposive manner. Tuesday, December 4. 2007Should I go for a PhD?![]() I know a person who studied nutrition science. As he/she didn’t find a job afterwards due to the “uselessness”(?) of that area, he/she appended some time for a dissertation. Having earned the PhD, he/she is now even more qualified as a jobless person (or rather, as a waiter/waitress). I tended to judge this case in a disparaging manner. I mean, c’mon, studying something useless, thus not finding a job, becoming even more professional in that useless area and thus being even less able to find a job. What’s the use? Now, as I’m finishing my own studies, I really want to justify the use of mathematics by finding a good job. Through all the years non-scientists (e.g. medics(!)) were asking me what one can do with a degree in mathematics. I want to show off that I can choose between several offers all across Europe. This is indeed already starting today with probable possibilities in both Vienna and Munich. But both of them are postgraduate positions. What should I think of that? Am I in danger that someone walks up to me, saying, “Ha ha, so you really can’t make use of mathematics and therefore do a PhD!”? Up to now I preferred to leer at the industry, as positions are lucrative, mathematics is applied, and mere mortals get in touch with the emerging products (like automobiles, digital entertainment, communication, medical diagnostics). But at least those two mentioned postgraduate positions go into the applied direction as well. So, I’m in no case up to doing some “weird”, abstract, theoretical stuff that no-one makes use of, even if I decide to go for a PhD.
Posted by Stephan Paukner
in Personal
at
14:35
| Comments (0)
| Trackback (1)
Defined tags for this entry: mathematics, work
Wednesday, July 25. 2007Hallo Gurke![]() Subject: xu Hallo Hallo {, MAILTO_USERNAME} Sunday, July 15. 2007Warum Mathematik studieren?![]() Den folgenden Text habe ich vor einiger Zeit verfasst und heute zufällig wiederentdeckt. Ich hatte ihn in eine einfache Textdatei geschrieben, die vom 27. Februar 2003 datiert. Ich bin mir ziemlich sicher, dass er durch die Anekdote, die ich darin eingearbeitet hatte, motiviert war. Der Text ist als Gedankensammlung zu sehen und wurde hier nur minimal angepasst. Alle Rollenbezeichnungen sind geschlechtsneutral aufzufassen. (Schade, dass man das heutzutage immer dazusagen muss.) Warum Mathematik? Was kann man damit überhaupt machen? Mathematiker arbeiten vom Allgemeinen ins Spezielle. Techniker gehen eher tief in ausgewählte Teilgebiete eines Fachgebietes hinein, während Mathematiker es eher “der Breite nach” machen. Dafür müssen sie bei neuen Themen nicht mehr so tief hineinschneiden wie Techniker. Mathematiker lernen Neues schneller.
Posted by Stephan Paukner
in Personal
at
16:08
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: german, mathematics
« previous page
(Page 9 of 15, totaling 116 entries)
» next page
|
AboutCalendarArchivesCategoriesShow tagged entriesandroid antenna anti-spam apache astronomy austria automobile bash bluetooth bug career cloud collecting comic cooking cw debian dreams education electronics event fail fashion finance flickr fun gentoo geography german gnu-linux gnucash google google earth graphics guitar hardware history image processing internet kernel kids language lhc lifestyle linkroll literature ltd machine learning making mallorca mathematics matlab microsoft migration movies munich music nautilus numismatics octave pdf perl philately philosophy phone photo gear photography physics podcast politics postfix private programming public transport rant religion review samsung science security shtf social web software statistics storage sustainability symbian tablet time lapse transceiver tv usenet venice video virtualization wordplay work www yahoo youtube
Syndicate This BlogFollow meBookmarksPowered by |