Der ORF hat einen Artikel zur von mir vorgestern erwähnten Ö1-Sendung nachgeworfen, offenbar als Vorschau auf die heutige Sendung „Matrix“ um 22.30h, in der es ebenfalls um Computer Vision bzw. maschinelles Sehen geht. Die Autoren erwähnen dabei auch die Möglichkeit, dass die Community für korrekt annotierte Trainingsdaten sorgt, die dann den Machine Learning-Algorithmen zur Verfügung stehen – eine Sache, die mich auch beruflich beschäftigt. Bin gespannt, wie sich das alles weiterentwickelt.
Es ist immer spannend, wenn das, womit man sich (z.B. beruflich) einhergehend beschäftigt, beginnt, sich allmählich in der Gesellschaft niederzuschlagen, vor allem wenn die Entwicklung zuvor von der Öffentlichkeit unbeobachtet in „Elfenbeintürmen“ (Labors, Forschungs- & Entwicklungsabteilungen, Uni-Instituten udgl.) stattgefunden hat. Es ist nämlich damit zu rechnen, dass Anwendersoftware bald in der Lage ist, Bild- und Videoinhalte tatsächlich auch zu sehen. So wäre etwa zu erwarten, dass in jüngerer Zukunft nach dem Hochladen eines Bildes in einem einschlägigen Webportal vorgeschlagen wird, das Bild z.B. mit den Schlagworten „Auto“, „rot“, „Straße“ oder „Strand“, „Meer“, „Küste“ zu versehen, sofern eine einschlägige Szene abgebildet ist.
Was bereits Realität ist, sind lernfähige Gesichtserkennungsfunktionen in aktuellen Digitalkameras und Bildverwaltungsanwendungen. Mit den technischen Hintergründen dieser nun Alltag gewordenen Funktion beschäftigte sich die gestrige Ö1-Sendung „Digital.Leben“.
Maschinelles Sehen
[...] Wir Menschen können Gesichter ganz gut anhand von winzigen Details unterscheiden, wie aber macht das ein Computer? Die Antwort weiß Horst Bischof, Professor für maschinelles Sehen an der Technischen Universität Graz.
Ich erlaube mir, hier eine Kopie des Podcasts zur Verfügung zu stellen:
My search for a new occupational challenge found a positive end: Center Communication Systems GmbH offered me a position at their Development Image Processing department. Their products include intelligent video surveillance systems that are able to detect uncommon situations e.g. in traffic. I’m with the algorithmicians that do applied research in and keep track with modern image processing methods. My tools seem to be a modern quad-core LinuxPC, MATLAB and C++.
This position is indeed what I was looking for: I didn’t want to come too far away from signal processing or image processing, I stay in touch with the corresponding mathematics and can justify that it is really used in practice. I’m excited!
I know a person who studied nutrition science. As he/she didn’t find a job afterwards due to the “uselessness”(?) of that area, he/she appended some time for a dissertation. Having earned the PhD, he/she is now even more qualified as a jobless person (or rather, as a waiter/waitress). I tended to judge this case in a disparaging manner. I mean, c’mon, studying something useless, thus not finding a job, becoming even more professional in that useless area and thus being even less able to find a job. What’s the use?
Now, as I’m finishing my own studies, I really want to justify the use of mathematics by finding a good job. Through all the years non-scientists (e.g. medics(!)) were asking me what one can do with a degree in mathematics. I want to show off that I can choose between several offers all across Europe. This is indeed already starting today with probable possibilities in both Vienna and Munich. But both of them are postgraduate positions. What should I think of that? Am I in danger that someone walks up to me, saying, “Ha ha, so you really can’t make use of mathematics and therefore do a PhD!”?
Up to now I preferred to leer at the industry, as positions are lucrative, mathematics is applied, and mere mortals get in touch with the emerging products (like automobiles, digital entertainment, communication, medical diagnostics). But at least those two mentioned postgraduate positions go into the applied direction as well. So, I’m in no case up to doing some “weird”, abstract, theoretical stuff that no-one makes use of, even if I decide to go for a PhD.
Um einmal niederzuschreiben, was ich bei der SOL4-IT alles so gemacht habe, habe ich mir eine Liste meiner Tätigkeiten erstellt. Das wäre ein Grundgerüst für die nächste Bewerbung. Um nicht zu viel zu verraten, habe ich hier die jeweiligen Kundennamen nur abgekürzt.
Beschäftigungszeitraum: 10.07.2003 - 31.01.2007.
Alle Aufgabenbereiche wurden in direktem Kontakt mit dem jew. Kunden abgewickelt.
Lotus-Notes-Development
Ab 2004/06: S. S. AG: Einführung eines DMS unter Analyse und Abbildung der Kundenworkflows. Umsetzung umfangreicher Anpassungen und Erweiterungen. Implementation und Integration einer Artikel- und einer Projektverwaltung. Erweiterung des Helpdesksystems. Projektaufwandsanteil >110MT.
Ab 2005/04: Implementation und ständige Weiterentwicklung des hauseigenen Produkts “Visual Team Calendar” in Kooperation mit der AdHoc, s.r.o. (Prag, CZ). Anpassungen für C. Z. GmbH (Geräteverleih), A. A. und A. A. GmbH.
2004, 2006: E. Reiseversicherungen: Implementation einer automatisierten Verarbeitung von Attachments eingehender Mails, Sortierung nach konfigurierbaren Kriterien, Datenextraktion. Erweiterung um FTP-Transfer.
A. A. GmbH: Übernahme der Betreuung des DMS. Migration des angepassten DMS auf neue Version. Implementation und Integration einer Verkaufsunterlagen-Verwaltung.
Linux-Systemadministration
Teilhabe an der Hauptverantwortung für den Betrieb des Webhostings, verteilt auf 4 IBM-Rechner: DNS von über 150 Domains, ca. 140 Webauftritte, ca. 330 User, Mailserver mit Virus- und SPAM-Filter, J2EE-basierendes CMS, Lotus-Domino-Hosting.
Installation und Erweiterung eines Überwachungssystems inkl. differenzierter Alarmierung bei Ausfällen.
Migration (Konsolidierung) von PostgreSQL auf MySQL.
Wartung der firmeninternen Systeme.
Kundenprojekte:
A. A. GmbH: Selbstständige Vorbereitung und Abhaltung einer fünftägigen Linux-Schulung für 4 Personen.
F. H. GmbH: Wartung und Erweiterung des Mailservers durch SPAM-Filter.
R. F. GmbH: Systemmigration auf RAID-Festplattenverbund, Backup-Implementation mit Transfer auf IBM AS/400-Rechner.
Dr. K. & M. GmbH: Systemmigration auf RAID-Festplattenverbund, Lotus Domino Backup-Szenario.
S. S. AG: Migration eines J2EE-basierenden CMS inkl. Webauftritt von Suse Linux auf DebianGNU/Linux.
M. Handelsges.m.b.H., G. & H. OEG: Migration eines Windows-Fileservers auf Linux/Samba.
Web-Development
2003: Wartung, Betreuung und Erweiterung des Immobilienportals FMH (G. & H. OEG) in PHP/MySQL, z.B. Erweiterung der Suchfunktion.
2004/03-2005/03: Wartung, Betreuung und Erweiterung des Hotelportals H4Y (E. Verlagsges.m.b.H.) in PHP/MySQL und tw. JavaScript/DOM, z.B. Mehrsprachigkeit, Mitgliederbereich, Newsletterkampagnen, Veränderung der Reihung und Hervorhebung von Suchergebnissen, Erweiterung des CMS, Bannerverwaltung, Bannerrotation.
This touches my project only at the margin, but my employer agreed to reduce my working hours to 26/week! It was my psychologically motivated target to be able to leave the office at 15:00h if I start working at 8:00h. As I sometimes might begin later and might have to stay a little longer if needed, the leaving time will often get postponed anyway.
The change of my employment contract leads to a “restart at zero”, i.e., all unused holidays and accumulated overtime will get paid off, which isn’t such a benefit for me. However, I have reached a milestone. If I really want to stay in my time plan, I’ll have to do 5 pages/day in Blatter as well as in Gröchenig, and this is only possible if I have enough time available. And there is much more literature.