Saturday, November 28. 2009Cheap time lapses with gphoto2![]() ![]() “Cheap” should mean here that you don’t need to spend money on extra hardware like a remote timer or on extra software like Windoze (which Canon’s EOS Utility depends on). With a GNU/Linux system, just install gphoto2—in Debian, take version 2.4.5 from ‘squeeze’. After attaching your e.g. Canon EOS camera via USB, you can issue the command $ gphoto2 --auto-detect --force-overwrite --capture-image-and-download --frames 360 --interval 10
to automatically shoot and download images for a time lapse, in this example every 10 seconds for one hour. You should keep all exposure values constant and switch to a lower resolution in advance. You can render an HD video e.g. with $ mencoder mf://*jpg -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:mbd=1:vbitrate=7200 -mf fps=25 -o timelapse.avi
If you make it bad, it might look boring like my very first try: If you make it good, it should look like this. My hope is that I can use gphoto2 with an Android smartphone. Friday, November 6. 2009Deutsch ist ungleich Deutschland![]() Wir Österreicher haben immer wieder das Problem, Deutsch zu sprechen. Im Ausland stuft man uns deshalb ignoranterweise immer wieder als Deutsche ein. Es gibt da nämlich den deutschen Sprachraum, zu dem auch Österreich und die Schweiz gehören. Viel mehr als die Schweiz ist aber Österreich wirklich eigentlich nur ein Wurmfortsatz von Deutschland. Deutschland hat 82 Millionen Einwohner, Österreich nur 8,3 Millionen, also nur ein Zehntel davon. Kein Wunder, dass rein österreichischen Artikeln bei der deutsch(sprachig)en Wikipedia immer wieder die Relevanz abgesprochen wird, weil ja z.B. der „österreichische“ Musik-/$wasauchimmer-Markt so verschwindend klein sei. Was mich aber viel mehr nervt, ist der Printmarkt. Wir Ösis müssen nämlich sowohl beim Kauf von Büchern als auch von Zeitschriften darauf achten, ob das Printwerk nicht einen (ausschließlich) deutschen Hintergrund hat. Es ist nämlich für die Publisher sehr bequem, ein deutsches Printwerk als deutschsprachiges Werk zu deklarieren und auch in Österreich und der Schweiz zu verkaufen. Und darin werden dann deutsche Märkte analysiert, deutsche Statistiken bemüht, und Termine und Kontaktadressen in Deutschland gelistet. Beworbene Verkaufspromotionen oder Gutscheine sind dann nur für Deutsche verfügbar, oder ein Webshop liefert dann nur innerhalb Deutschlands. Problematisch sind dabei vor allem die Fachzeitschriften, insbesondere die technischen. Die qualitativen deutschsprachigen Computer-/Foto-/$nameyourdevicehere-Magazine kommen nunmal aus Deutschland, z.B. alles von Heise, Linux-Magazine, diverse Fotomagazine, Audio-/HiFi-Magazine, Handymagazine, etc. Das gilt vermutlich bzw. sicherlich auch für die Themen Automobil, Wohnen, Reisen, Fischerei, was weiß ich. Natürlich gibt es ein paar österreichische Pendants, aber nur wegen ein paar Terminen und Kontaktadressen in/für Österreich nehme ich kein inhaltliches „Downgrade“ in Kauf; die Artikel sind in den qualitativen, deutschen Magazinen einfach umfangreicher und besser aufgearbeitet. Manchmal machen aber die speziell rot-weiß-rot gefärbten Publikationen doch mehr Sinn. Ein typisches Beispiel nicht-technischer Natur: Das österreichische Reisemagazin. Meine Frau hat es sehr gerne gelesen, vor allem wegen des Österreichbezugs und den immer wieder in die Texte eingearbeiteten, subtilen, typisch einheimischen Schmähs. Und was ist passiert? Sie haben das Magazin mitten im Abo eingestellt. Mäh! Alternative? Das Woman, in dem gleich nach den Tortenrezepten Diättipps kommen? Was wäre die Lösung? Die deutschen Autoren und deren Verleger sollten sich bewusst werden, dass, wenn sie Deutsch schreiben, der gesamte deutsche Sprachraum bedient wird – und eben nicht nur Deutschland alleine. Selbiges gilt dann auch für Österreicher: Die Verlockung ist vermutlich groß, ein Werk – um eben einen Gegenpol zu schaffen – besonders österreichisch einzufärben. Ob mich das dann aber besser anspricht, bezweifle ich im allgemeinen. Wednesday, November 4. 2009Review: The most annoying application of all times![]() It’s about time to do some more productive blog posts and review some apps I use. For the start I want to review no less than the most annoying application of all times™. What is it, you wonder? No, it’s nothing from MS at all. It’s Workrave what I’m talking about. Surprised? No longer if you read on. First, here’s what it is for: Workrave is a program that assists in the recovery and prevention of Repetitive Strain Injury (RSI). The program frequently alerts you to take micro-pauses, rest breaks and restricts you to your daily limit. That sounded quite promising to me, and this free app runs on Win and Linux. I started to give it a try in 2007 when I spent a lot of time writing at my Master’s thesis. I sometimes got burning eyes and a slight headache when ignoring to take a break from the screen once in a while. The app reminded me of important breaks and allowed me to work longer and more efficient. The micro-breaks give you the chance to rest for a few seconds to relax your eyes. Then the regular breaks allow you to e.g. get something to drink or to go somewhere else. I usually have 8–10 minutes between micro-breaks that last for 20–30 seconds. The regular breaks come every 50 minutes and last for 10 minutes. All these times are configurable. But the problem then comes with finding a compromise between break enforcement and break denial, and even more with the fact that the software isn’t smart enough to notice you being highly concentrated or busily typing at that time. You can gain different enforcement levels by making use of these options: Continue reading "Review: The most annoying application of all times"
(Page 1 of 1, totaling 3 entries)
|
AboutCalendarArchivesCategoriesShow tagged entriesandroid antenna anti-spam apache austria automobile ballooning bash bluetooth bug career cloud collecting cooking crypto cw debian diy dreams education electronics event fail fashion finance flickr fuerteventura fun gentoo geography german gnu-linux gnucash google google earth graphics guitar hardware history image processing internet kernel kids language lanzarote lhc lifestyle linkroll literature ltd machine learning making mallorca mathematics matlab migration munich music nautilus numismatics octave perl philately philosophy phone photo gear photography physics podcast politics postfix private programming public transport rant religion review salzburg samsung science security social web software statistics storage sustainability symbian tablet time lapse transceiver tv usenet venice video virtualization wordplay work www yahoo youtube
Syndicate This BlogFollow meBookmarks
Powered by |