Wednesday, April 30. 2008The WWW turned fifteen![]() ...and this is a good opportunity to spread some common smattering yet another time among the headlines. In all clearness: The WWW is no synonym for the internet! The WWW is that hypertext thing you view with your web browser. No, internet pages do not exist, these are web pages. Yes, Internet Explorer is just a bad name. The WWW is part of the internet, like e-mail, FTP, IRC, the usenet or P2P networks. The WWW turned fifteen, not the internet. Tim Berners-Lee invented the WWW, and not the internet. A certain science magazine spread this common ignorance on TV. Shame on them! Wednesday, April 23. 2008Was ich lese – und was nicht![]() Ich muss da mir selbst mal etwas klarstellen: Ich lese schon lange keine Fiction-Bücher mehr – Das sind solche, die erfundene Geschichten erzählen. Ich habe nämlich den Anspruch, beim Lesen etwas dazuzulernen, und nicht einfach nur unterhalten zu werden. In meiner Jugend war ich zwar eine Leseratte, vertilgte Detektiv- und Fantasyromane, doch zur Zeit meiner Matura war es dann schon nervig, sich mit klassischer Literatur befassen zu müssen. Mit Beginn meines Studiums begann ich schließlich zu genießen, dass ich mich endlich nur mehr mit jenen Sachen beschäftigen muss, die mich wirklich interessieren, nämlich alles rund um Naturwissenschaft und Technik. Seitdem besteht meine primäre Literatur aus Fachmagazinen. Jene, die ich zu verschiedenen Zeiten im Abo bezog, waren Spektrum der Wissenschaft, Physik in unserer Zeit, c’t, iX, freeX und DigitalPHOTO. Heute sind es Linux-Magazin, LinuxUser und ColorFoto; vereinzelt kaufe ich mir auch das NaturFoto. Das Abo eines wöchentlichen Nachrichtenmagazins war dann schon zuviel des Guten, ich hab noch heute einige ungelesene Ausgaben von vor einem Jahr herumkugeln. Danach kommen die Fachbücher. Klar, Physik- und Mathebücher waren nicht unbedingt Freizeitlesestoff, doch zur Zeit meiner Diplomarbeit sehr wohl! Echter Freizeitlesestoff sind dafür diverse Programmierbücher – heute mehr denn je. Oder Fotobücher, sowohl lehrende als auch Bildbände. Damit ist meine Freizeit aber schon sehr stark ausgefüllt. Über meinen Arbeitgeber darf ich außerdem anhand diverser Journals am aktuellen Stand der Forschung im Gebiet der Bildverarbeitung bleiben. Hie und da kommt noch eine dritte Sorte von Büchern in meine Bibliothek: Vor meiner Matura habe ich diverse populärwissenschaftliche Bücher gelesen, z.B. die von Hawking. Heute kann ich sowas aber überhaupt nicht ausstehen. Eher treffen da dokumentarische Bücher wie Torvalds’ „Just For Fun“ oder „Die Software Rebellen“ meinen Geschmack. Ich habe mir zwar vor 1-2 Jahren Dawkin’s „God Delusion“ gekauft, um meinen Standpunkt in religiösen Diskussionen noch besser darstellen zu können, hab mich aber noch nicht dazu aufraffen können, es zu lesen. Wenn ich dann von Verwandten oder Bekannten zu irgendeinem Anlass „irgend so ein“ Buch geschenkt bekomme, ist für dieses die Aussicht darauf, von mir gelesen zu werden, so gut wie minus Eins. Und ich habe doch in den letzten Jahren Romane gelesen, zwei an der Zahl: Kehlmann’s „Vermessung der Welt“ habe ich geschenkt bekommen. Zuerst war ich skeptisch, doch weil es vom Mathematiker Gauß und dem Entdecker Humboldt handelte, las ich es doch, und war sogar begeistert. Damit wären Biographien von Wissenschaftlern eine weitere mögliche Art von Literatur für mich. Was ich als zweites gelesen habe, war „Per Anhalter durch die Galaxis“, weil man es als Geek offenbar gelesen haben muss. Naja, jetzt verstehe ich wenigstens den Schmäh mit der Zahl 42. In einem Satz: Ich genieße es, ein Fachidiot zu sein.
Posted by Stephan Paukner
in Personal
at
17:25
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: german, literature
Tuesday, April 22. 2008CUDA on Debian lenny![]() CUDA is a technology by NVIDIA to accelerate scientific computations by the help of GPUs. Unfortunately, Debian isn’t supported officially yet. The toolkit for Ubuntu should come closest to it. First, the toolkit has to be installed, e.g. to $HOME/share/cuda, and then the SDK, e.g. to $HOME/share/NVIDIA_CUDA_SDK. These two paths shall be referred to as $CUDA_PATH and $SDK_PATH in the following. GCC and g++ have to be downgraded to version 4.1 (from ‘etch’), as 4.2 (from ‘lenny’) doesn’t work with CUDA yet. Like described in $SDK_PATH/ReleaseNotes.html, $CUDA_PATH/bin has to be in the $PATH and $CUDA_PATH/lib in the $LD_LIBRARY_PATH. Unfortunately, this isn’t enough for Debian to successfully compile the examples (via cd $SDK_PATH && make): The $CUDA_INSTALL_PATH in line 38 of the Makefile $SDK_PATH/common/common.mk has to be corrected to the $CUDA_PATH. To compile the GLUT code, the development package freeglut3-dev has to be installed. With that it’s now possible to compile the examples; the binaries go into $SDK_PATH/bin/linux/release.
Posted by Stephan Paukner
in GNU/Linux
at
08:52
| Comments (2)
| Trackback (1)
Defined tags for this entry: debian, programming
Thursday, April 17. 2008CPAN can be a dog![]() If your amavisd-new suddenly doesn’t want to start anymore, reporting that some required Perl modules aren’t installed allegedly, then maybe the cause is something like CODE: # locate -r Compress.*Zlib.pm
/usr/lib/perl5/Compress/Raw/Zlib.pm
/usr/share/perl5/Compress/Zlib.pm
<b>/usr/local/lib/perl/5.8.8/Compress/Raw/Zlib.pm
/usr/local/share/perl/5.8.8/Compress/Zlib.pm</b>
Posted by Stephan Paukner
in GNU/Linux
at
18:27
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: perl
(Page 1 of 1, totaling 4 entries)
|
AboutCalendarArchivesCategoriesShow tagged entriesandroid anti-spam apache astronomy austria automobile ballooning bash bluetooth bug career cloud collecting comic cooking crypto cw debian diy dreams education electronics event fail fashion finance flickr fuerteventura fun gentoo geography german gnu-linux google google earth guitar hardware history image processing internet kernel kids language lanzarote lhc lifestyle linkroll literature ltd machine learning making mallorca mathematics matlab microsoft migration movies munich music nautilus octave pdf perl philately philosophy phone photo gear photography podcast politics postfix private programming public transport rant religion review salzburg samsung science security shtf social web software statistics storage sustainability symbian tablet time lapse transceiver tv usenet venice video virtualization wordplay work www yahoo
Syndicate This BlogFollow meBookmarks
Powered by |