Sunday, July 12. 2009Das Internet geht nicht, II![]() Ich hab’ gleich mal die nächste Baustelle aufgerissen: Ich habe eine neue e-card zugeschickt bekommen, weil „sie“ jetzt plötzlich auf meinen akademischen Titel draufgekommen sind, den ich eh schon seit 1½ Jahren habe. Auch gut. Jetzt muss ich allerdings die Bürgerkartenfunktionalität auf die neue Karte übertragen. Diejenigen, die selbst eine Bürgerkarte besitzen, verspüren nun sicherlich so wie ich einen Stich im Arsch: „Au weh! Wird das denn funktionieren? Wie kompliziert wird das wieder werden? Wieviele unbekannte SSL-Zertifikate muss ich wieder akzeptieren? Werden mich die Links mit Fehlermeldungen wieder im Kreis leiten?“ Und vor allem: „Wird das Internet überhaupt jemals wieder gehen?“ Die letzten Schmerzen zu dem Thema habe ich mir allerdings selbst zugefügt, weil ich nicht bemerkt hatte, dass 32 ungleich 64 ist; ich hatte nämlich versucht, die bisherige 32-bit Java-Bürgerkartensoftware mit einem 64-bit Java weiterzuverwenden, was mich mindestens eine Stunde gekostet hat. Um die neue Karte nun ebenfalls als Bürgerkarte zu aktivieren – ein Übertragen der Zertifikate ist nämlich nicht möglich – habe ich mich nun zunächst mit der alten Bürger-e-card im FinanzOnline eingeloggt, um die Funktionalität zu verifizieren, was auch wunderbar funktioniert hat. Also andere Karte in den Leser, herkömmlich dort einloggen und Bürgerkarte aktivieren. Natürlich wurde ich wieder im Kreis geleitet, nämlich mit dem relativ schlichten Hinweis, ich möge doch nochmal von vorne anfangen, da irgendwas schiefgegangen sei. Klar, das NoScript-Addon meines Feuerhundes hatte ich sowieso schon zuvor deaktiviert. Aber wieso geht das Internet mit der neuen Karte nicht? Da fiel mir meine Konfigurationsänderung von gestern ein: Ich habe den userAgent-String auf „Firefox Windows (fake)“ geändert. Ob das denn einen Einfluss haben könnte? Na gut, als alter Linuxer probiert man bald die unmöglichsten Dinge aus, wenn irgendwas mal wieder nicht geht. Und tatsächlich: Stellt sich mein Browser wieder mit dem richtigen Namen vor, klappt’s auch mit der Bürgerkarten-Aktivierung. Ich sollte langsam aufhören mich zu wundern. Saturday, July 11. 2009Das Internet geht nicht![]() Am Weg zu meinem ultimativen Anti-WWW-Rant liegt z.B. folgender Fall: Ich habe nun doch mal dem A1-Service eine Mail gesandt mit dem Hinweis, dass deren Webshop bei mir nur mit Überschriften und ohne eigentlichen Inhalt erscheint, obwohl mein Browser weder zu alt noch zu jung und mit den üblichen Plugins und Funktionen (JavaScript, Flash, Video, whatever) ausgestattet ist. Deren Antwort:
Meine Antwort:
Windows fundies always knew it!![]() CODE: $ man timeout | grep program
This program is part of SATAN. Friday, June 26. 2009What a speed gain!, II![]() The Cooler Master V10 was finally available and is finally mounted on my CPU. I could thus start my overclocking experiments. My first comparisons with my old notebook already revealed some nice performance gains with the Core i7-920’s default speed of 2.67 GHz. So let’s see where a little tuning would get us. I originally only wanted to go to 3.2 GHz in the first time, but this turned out to be no challenge at all for this air cooler! The impressively massive appearance lived up to its promise: At 3.2 GHz the CPU was still idling at 34–40 °C and didn’t exceed 62 °C at full torture (using MPrime). Then I went on to 3.5 GHz (where I had to increase voltage from 1.2 V to 1.3 V), not exceeding 65 °C. This potential was crying for more. Finally, at 3.8 GHz I didn’t exceed 74 °C, and this is where I’ll stay for now, idling at 38–43 °C with silent 900 rpm. I could probably go to 4.0 GHz; my RAM can bear 1600 MHz, what is the BCLK (base clock)’s speed of 200 MHz ×8. So, how does this compare to the default 2.67 GHz? I chose the same image processing tasks as before: Task #1: Render 8 RAW images to PPM in parallel 2.6 GHz: 04.6 sec → 22× faster Task #2: Render 8 RAW images to JPEG in parallel 2.6 GHz: 18.2 sec → 16.5× faster Now I should do some benchmarking of my GPU. What’s the most demanding 3D shooter under Linux?
Posted by Stephan Paukner
in Information Technology
at
17:07
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: hardware
Wednesday, June 24. 2009Gentoo Linux FAIL, II![]() Wednesday, May 6. 2009Documentation FAIL![]() From `man rkhunter`: TESTS Thursday, April 30. 2009XFS file system defragmentation![]() File system defragmentation is a not as obvious task in Linux/Unix as it is in Windows. Modern Unix file systems are designed to avoid fragmentation. However, in rare cases I explicitly want to defrag my favored XFS partitions, and it’s done this way: Check fragmentation percentage: CODE: # xfs_db -r -c frag /dev/sda<i>X</i> Defrag: CODE: # xfs_fsr /dev/sda<i>X</i>
Posted by Stephan Paukner
in GNU/Linux
at
19:43
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: software
Monday, April 6. 2009Gentoo Linux FAIL![]()
« previous page
(Page 9 of 16, totaling 126 entries)
» next page
|
AboutCalendar
ArchivesCategoriesShow tagged entriesandroid antenna anti-spam apache astronomy austria automobile ballooning bash bluetooth bug career cloud collecting comic cooking cw debian dreams education electronics event fail fashion finance flickr fuerteventura fun gentoo geography german gnu-linux gnucash google google earth graphics guitar hardware history image processing internet kernel kids language lanzarote lhc lifestyle linkroll literature ltd machine learning making mallorca mathematics matlab microsoft migration movies music numismatics octave pdf perl philately philosophy phone photo gear photography physics podcast politics postfix private programming public transport rant religion review samsung science security shtf social web software statistics storage sustainability symbian tablet time lapse transceiver tv usenet video virtualization wordplay work www yahoo youtube
Syndicate This BlogFollow meBookmarks
Powered by |