Tuesday, January 15. 2019OE Amateurfunk-Rufzeichen 01/2019![]() Änderungen seit 10/2018 Folgende 49 Rufzeichen sind verstummt:
Folgende 57 Rufzeichen wurden bewilligt:
Quelle: BMVIT Dieser Eintrag wurde automatisch erstellt. Angaben ohne Gewähr. Wednesday, October 31. 2018Replace 0 with Ø in ham radio call signs using Perl![]() ![]() Since ham radio call signs can contain both the letter O and the digit 0 at the same time, the zeros are often represented as a slashed zero in print. But because there's no ready-hand (Unicode) character for this, the letter Ø is used most often instead, since one cannot always use a monospace font which already represents the zero in slashed form. (This problem could also occur in other cases, such as printing hashes or codes.) There's a lot of ham radio logging software outside that supports a workflow for printing QSL cards or label stickers, and I'm not sure if any of these supports the replacement of zeros with Ø before print—only in call signs, and not in other data such as date, time or frequency. The software I use on Ubuntu, CQRLOG, exports QSOs into a CSV file that can be read in by gLabels to perform or prepare the actual print. I wanted a step in between that transforms that CSV file by substituting that Ø only in call signs. It took me some time, but here's my solution (showing a bogus CSV line): $ echo "30-Oct-2018,12:04,AB0/K100ABC/P,14.104,F0und AA2/YZ300ZY/0" \
> | perl -pe '1 while s|(.*[A-Z0-9][A-Z0-9/]+)+0([A-Z0-9/]*.*)|\1Ø\2|g'
30-Oct-2018,12:04,ABØ/K1ØØABC/P,14.104,F0und AA2/YZ3ØØZY/Ø
I stuffed this regex pattern into this alias: alias qsl0='src=$HOME/path/to/qsl.csv; \
cp -p $src $src.orig; \ perl -pe \ "1 while s|(.*[A-Z0-9][A-Z0-9/]+)+0([A-Z0-9/]*.*)|\1Ø\2|g" \ < $src.orig > $src' Update: Fixed the pattern to allow prefixes that start with a digit.
Posted by Stephan Paukner
in Ham Radio, Information Technology
at
07:29
| Comment (1)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: programming, software
Monday, October 1. 2018OE Amateurfunk-Rufzeichen 10/2018![]() Änderungen seit 07/2018 Folgende 27 Rufzeichen sind verstummt:
Folgende 40 Rufzeichen wurden bewilligt:
Quelle: BMVIT Dieser Eintrag wurde automatisch erstellt. Angaben ohne Gewähr. Tuesday, July 3. 2018OE Amateurfunk-Rufzeichen 07/2018![]() Änderungen seit 04/2018 Folgende 15 Rufzeichen sind verstummt:
Folgende 85 Rufzeichen wurden bewilligt:
Quelle: BMVIT Dieser Eintrag wurde automatisch erstellt. Angaben ohne Gewähr. Thursday, June 14. 2018Bank für Gemeinwohl - Der Anfang vom Ende![]() Aus dem aktuellen Newsletter und in Anspielung auf mein „Ende vorm Anfang“:
Darüber bin ich ja eh nicht ganz unglücklich.
War eh quasi eine Spende.
Na na, das geht jetzt aber doch ein bisschen schnell: Plötzlich ist eine strategische Neuausrichtung vollzogen und ein alternativer Weg bekannt? Wie soll das aussehen, was sind die Möglichkeiten, und wieso wird das plötzlich funktionieren? Meine Bereitschaft für Experimente ist irgendwie gesunken. Vermutlich geht es aber um diese Gemeinwohlprüfung von Projekten Dritter. Ich sehe mir das mal an, habe aber eher die Tendenz, mich auszuklinken. Wednesday, June 6. 2018OE3SPR QRV![]() Ich habe mich endlich dazu aufgerafft, eine Amateurfunklizenz zu erwerben. In meiner Jugend war ich CB-Funker und hatte von meinen Eltern sogar eine eigene Antenne auf unserem Hausdach bewilligt bekommen. Da es bei CB aber kaum technische Freiheiten gibt und hier vor allem die formlose lokale Kommunikation im Vordergrund steht, sind meine Interessen nicht zuletzt aufgrund meiner Adoleszenz irgendwann anderweitig abgedriftet. Nun, ca. 25 Jahre später, bin ich über den Umweg des Themas Nachhaltigkeit bzw. Zivilschutz auf den Amateurfunk aufmerksam geworden: Gereizt hat mich die Idee, angesichts der wachsenden Zerbrechlichkeit unserer Infrastruktur auch in Notlagen wie einem großangelegten Strom- oder Datennetzausfall noch kommunizieren zu können und dabei für meine Nachbarschaft ein Informationsdrehpunkt sein zu können. Not- und Katastrophenfunk sowie Portabelbetrieb sind in der Tat rege betriebene Spielarten, den erstgenannten kommt überdies im Amateurfunkgesetz eine Bedeutung zu. Zunächst dachte ich, eine solche Lizenz bedeutet vor allem eine rechtliche Komponente, die verlangt, dass man halt als Funker „registriert“ ist. Doch weit gefehlt: Der technische Anspruch ist bemerkenswert, impliziert aber auch entsprechende Möglichkeiten: Als Funkamateur hat man sowohl das technische Wissen als auch die offizielle Genehmigung, selbstgebaute und modifizierte Funkgeräte in Betrieb zu nehmen, was im Fall von Kurzwellenbetrieb auch weltumspannende Kommunikation ermöglicht – und das alles ohne externe Infrastruktur. Das sind beachtliche Freiheiten! Der Amateurfunk ist ein internationaler Funkdienst, parallel etwa zum See- oder Flugfunkdienst, mit zugewiesenen Frequenzbereichen und einem dediziert technisch-experimentellen Charakter. Das „Amateur“ in der Bezeichnung klingt zunächst abwertend, doch bedeutet dieser Begriff schlicht die Abwesenheit kommerzieller Interessen, und angesichts der genannten Eigenschaften sind Funkamateure offensichtlich alles andere als „unqualifiziert“. Ich würde diesen Charakter durchaus z.B. mit freiwilligen Hilfskräften vergleichen – das ist auch nicht einfach „nur ein Hobby“, wenngleich der Amateurfunkdienst nicht vordergründig im öffentlichen Interesse liegt; allerdings wird er sehr wohl von Behörden als Backup-Kommunikationsdienst angesehen, weil die eigene Kommunikation immer anfälliger wird („hochdigitaler“ Betrieb in kommerziellen Netzen ohne Notstromversorgung). Übrigens gibt es für einen Funkamateur einen Rechtsanspruch auf ungestörten Funkbetrieb. Einen solchen gibt es nicht für Konsumelektronik wie WLAN odgl. Das macht für mich eine solche Lizenz sehr erstrebenswert und gibt mir einen guten Ausgleich zu meinen bisher sehr theorielastigen und von Hochtechnologie abhängigen Fertigkeiten. (Radiotechnologie reiht sich zwar nicht gerade zwischen Hammer und Dampfmaschine ein, ist aber auch schon einige Jahrzehnte alt.) Wegen des erwähnten Anspruchs habe ich die Lizenzierung eine Weile vor mich hergeschoben, doch nun habe ich mein Rufzeichen, OE3SPR. Gerade in der Anfangszeit gibt es da für mich nun viel abzugrasen. Ich habe vor, die gebräuchlichen Bänder von zumindest 80 m-Kurzwelle bis 70 cm-Mikrowelle mit den unterschiedlichen Betriebsarten von breit- bis schmalbandig auszuprobieren, insbesondere auch portabel. Es gibt hier weiters geradezu den „Sport“ QRP, mit möglichst wenig Leistung möglichst weit zu kommen – wie im richtigen Leben, hi! Auch bei der ISS möchte ich mal anklopfen – dazu genügt offenbar bereits eine „Handgurke“ mit einer handlichen Richtantenne. Selbstbau möchte ich ebenfalls aktiv betreiben. „CQ CQ CQ, this is Oscar Echo T(h)ree Sierra Papa Romeo, Oscar Echo T(h)ree Sierra Papa Romeo.“ Übrigens, QRV ist eine Q-Gruppe und bedeutet empfangsbereit. In dem Sinne: QRZ.
Posted by Stephan Paukner
in Ham Radio
at
19:53
| Comments (0)
| Trackback (1)
Defined tags for this entry: german, sustainability
Monday, April 16. 2018My anti crypto coins rant![]() My experiment with crypto coins is over. (No, these are no currencies.) Last summer, when the crypto hype started taking off, I decided to get my hands dirty and to learn what’s up with this stuff. I decided to spend around €50 on each of a few established crypto coins and expected to lose them all. My take-away now is: I’m so glad I got everything back into real money. Crypto coins are a fad and will not revolutionize anything in this shape but scam. Crypto coins only work in times of (relative) stability and working infrastructure. Crypto coins are no way to protect wealth from disasters such as weather, government, nuclear meltdown or financial system meltdown. Crypto coins need way too much energy, they live in a world of busily buzzing networks and heated-up CPUs and GPUs. All this crypto stuff is not ready for prime time (or has its prime time already passed?), it’s much too complicated, you have to have too much and too deep technical knowledge to be able to handle your funds. Here are some examples I experienced myself:
It might well be that blockchain and smart contracts reach a plateau of productivity one day, but I downright hope that crypto coins will not. Mining rigs are placed in containers next to power plants! Finance portals publish crypto reports as if these were a regular asset class! For the times ahead, better invest into something tangible or into capital that cannot be raided, like social capital or knowledge capital. I want to know something, be able to do and rely on something that does not depend on a running and ever-consuming industrial infrastructure. Wednesday, April 11. 2018OE Amateurfunk-Rufzeichen 04/2018![]() Änderungen seit 03/2018 Folgende 14 Rufzeichen sind verstummt:
Folgende 27 Rufzeichen wurden bewilligt:
Quelle: BMVIT
« previous page
(Page 46 of 55, totaling 435 entries)
» next page
|
AboutCalendar
ArchivesCategoriesShow tagged entriesandroid antenna anti-spam apache astronomy austria automobile bash bluetooth bug career cloud collecting comic cooking crypto cw debian dreams education electronics event fail fashion finance flickr fuerteventura fun gentoo geography german gnu-linux gnucash google google earth graphics guitar hardware history image processing internet kernel kids language lanzarote lhc lifestyle linkroll literature ltd machine learning making mallorca mathematics matlab microsoft migration movies music numismatics octave pdf perl philately philosophy phone photo gear photography physics podcast politics postfix private programming public transport rant religion review samsung science security shtf social web software statistics storage sustainability symbian tablet time lapse transceiver tv usenet video virtualization wordplay work www yahoo youtube
Syndicate This BlogFollow meBookmarks
Powered by |