Thursday, August 24. 2006Netzwerker bei der Arbeit![]()
[started: 10:27]
Thomas Eisenm... Du, Frage: ein 248-Subnetz ist alternativ mit /29 anzugeben, oder? Stephan Paukn... ja Thomas Eisenm... 2°5? Thomas Eisenm... 2^5 mein ich Thomas Eisenm... nö Stephan Paukn... nrin Stephan Paukn... nein Stephan Paukn... 2^8 + 2^7 + ... Thomas Eisenm... :-p Thomas Eisenm... nicht einfacher? Stephan Paukn... ah ab 2^7 Thomas Eisenm... /24 = 0 Stephan Paukn... summe i=0 bis 7: 2^i Thomas Eisenm... kack Stephan Paukn... ah nicht 0 bis 7
Thomas Eisenm... 5 Thomas Eisenm... ? Stephan Paukn... das waeren ja alle acht Thomas Eisenm... nö Thomas Eisenm... 32-29 Stephan Paukn... summe i=0 bis 7 = 255 Thomas Eisenm... 2^3 Thomas Eisenm... minsu genommen Thomas Eisenm... minus Stephan Paukn... gewollt ist summe i=7 bis 3: 2^i Thomas Eisenm... einfacher: Thomas Eisenm... von hinten aufrollen Thomas Eisenm... 32 wäre genau eine IP-Adress Thomas Eisenm... ich will 8 Thomas Eisenm... 8 = 2^3 Thomas Eisenm... ergibt 3 Thomas Eisenm... also 32 - 3 = ... Stephan Paukn... 29 Thomas Eisenm... TADAAAAA!! Thomas Eisenm... hab’s ja gwusst Stephan Paukn... ja aber ich hatte als ausgangsbasis nur 248 Stephan Paukn... nix mit 8 ips Thomas Eisenm... das sin 16 Thomas Eisenm... ergo 2°4 Thomas Eisenm... mist 2^4 Thomas Eisenm... =32 - 4 = 28 Thomas Eisenm... daher 248 =^= 28 Thomas Eisenm... muss einfach vom LSB ausgehend nach links zählen Stephan Paukn... das einmaleins des netzwerkers: 128, 192, 224, 240, 248, 252, 254, 255, und mit finger mitzaehlen Stephan Paukn... 248 -> 5 Stephan Paukn... 3*8 + 5 = 29 Thomas Eisenm... hä? Stephan Paukn... na die bits haben ja wertigkeit 128, 64, 32, 16, 8, 4, 2, 1 Thomas Eisenm... genau, musst addieren Stephan Paukn... und die summen von links ergeben das “einmaleins” Thomas Eisenm... jap, aber wenn 1 bis 8 aufsummierst ergibt das 15 plus der 0 = 16 Thomas Eisenm... und wenn du jetzt die bits zählst sind das nur 4 Thomas Eisenm... daher: 32 - 4 = 28 Stephan Paukn... ich rede noch immer von dem 248 Thomas Eisenm... ergo sind 16 IP-Adressen-Subnetze /28 Thomas Eisenm... genau Stephan Paukn... ja eh, aber davon sprach ich nicht ![]() Thomas Eisenm... ich aber Thomas Eisenm... +g* Stephan Paukn... ich hasse zahlen Thomas Eisenm... und du wolltest mir einreden 248 > 5 Stephan Paukn... zahl du Thomas Eisenm... tu ich eh immer! Thomas Eisenm... :-p Stephan Paukn... wieso, mit maske 248 kriegst 8 ips Stephan Paukn... 6 benutzbare Thomas Eisenm... noin, 16 Stephan Paukn... nicht genuegend, setzen Thomas Eisenm... äh... moment Stephan Paukn... 5 bits besetzt, 3 variabel: 4+2+1 = 7 Stephan Paukn... inkl 0 also 8 Thomas Eisenm... stimmt Thomas Eisenm... du hast aber vom most significant begonnen zu zählen Thomas Eisenm... daher hat mich dein 248 -> 5 verwirrt Stephan Paukn... ich sprach vom einmaleins durchzaehlen Thomas Eisenm... ich von der “/”-Darstellung der Subnetze Thomas Eisenm... hast aber recht, kannst auch von links rechnen: Stephan Paukn... “248 -> 5” heisst man muss 5 bits von links addieren Thomas Eisenm... 24 + 5 = 19 Thomas Eisenm... äh: 29 Thomas Eisenm... (verdibbt) Stephan Paukn... gaynow Thomas Eisenm... bin vom 32er ausgegangen Thomas Eisenm... daher die 3 minus Thomas Eisenm... ’kay, wieder 15’ vom Tag runtergebogen, bleiben noch 435... Thomas Eisenm... =]-) Stephan Paukn... lol Trackbacks
Trackback specific URI for this entry
|
AboutCalendar
ArchivesCategoriesShow tagged entriesandroid antenna anti-spam apache astronomy austria automobile ballooning bash bluetooth bug career cloud collecting comic cooking cw debian dreams education electronics event fail fashion finance flickr fuerteventura fun gentoo geography german gnu-linux gnucash google google earth graphics guitar hardware history image processing internet kernel kids language lanzarote lhc lifestyle linkroll literature ltd machine learning making mallorca mathematics matlab microsoft migration movies music numismatics octave pdf perl philately philosophy phone photo gear photography physics podcast politics postfix private programming public transport rant religion review samsung science security shtf social web software statistics storage sustainability symbian tablet time lapse transceiver tv usenet video virtualization wordplay work www yahoo youtube
Syndicate This BlogFollow meBookmarks
Powered by |